Ein Jahr nach Windrad-Brand

aktuell, 26.05.2025

donnerwetter.de zurück an der Unfallstelle - was hat sich getan?

Im letzten Jahr berichteten wir mehrfach über die Auswirkungen eines Windrad-Brandes im Grenzgebiet von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien. 

Das Feuer konnte damals nicht durch die Feuerwehr gelöscht werden, Brandpartikel breiteten sich daraufhin über Kilometer im Naturschutzgebiet Obere Our aus.

Hier findet Ihr nochmals die Berichte von Februar 2024:

Die Fackel im Wald - Windräder in kaum zugänglichen (Wald-)gebieten bergen erhebliches Gefahrenpotential. (16.02.2024)

Gar nicht mal so grün: Alles hat einen Preis - auch erneuerbare Energien. (27.02.2024)

 

Ausgebrannter Maschinenraum im Februar 2024



Ein gutes Jahr später waren wir erneut am Unfallort und konnte nur noch wenige Partikel im näheren Umfeld des havarierten Windrads finden. Ob dieser Zustand auf Aufräum- und Reinigungsarbeiten zurückzuführen ist oder ob der Regen im letzten Jahr Überreste des Brands einfach weggespült hat, können wir an dieser Stelle nicht beurteilen.

In jedem Fall ist es angesichts zunehmender Waldbrandrisiken unerlässlich, Selbstlöschanlagen auch in bereits bestehende Windanlagen zu integrieren - alles andere ist ein Spiel mit dem Feuer.

Ein paar aktuelle Impressionen des im Februar 2024 ausgebrannten Windrads:

 

 

 

 

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Die besten Vergrößerungsgläser für die Freude dieser Welt sind die, aus denen man trinkt."

    Joachim Ringelnatz