Strom vom Bürodach

Neue Energien, 01.08.2014

Daten und Fakten der donnerwetter.de - Solaranlage

Fakten zur Donnerwetter-.de Anlage in Bonn-Beuel-Bechlinghoven:

  • 3,2 kW Peak - maximaler Stromgewinn unter Idealbedingungen
  • verlegte Module: 16
  • Ausrichtung des Gebäudes auf 230 Grad
  • Dachwinkel 38 Grad
  • im Januar werden nach dem Wetterdatensatz 1981-2001 knapp 100 kWh Strom erzeugt.
  • Im Jahresablauf werden knapp unter 3000 kWh Strom erzeugt, womit 1.700 Euro an Einspeisegebühr vom Stromerzeuger gezahlt werden müssen.
  • Einstrahlung auf die Totale: 24.290 kWh
  • PV-Gen. Einstrahlung: 27.025 kWh
  • Einstrahlung abz. Reflexion: 25.853 kWh
  • PV-Gen. erzeugte Energie (AC): 2.666 kWh
  • spez. Jahresertrag 814 kWh/kWp / Standort Rheinland (1981-2000)
  • PV-Leistung 3,264 kWp
  • PV-Fläche 24 m²
  • vermiedene CO2-Emission: 2.354 kg/Jahr
  • hinterlüftete Solarzellen auf dem Dach

Solarzellen erreichen eine Ausbeute der Globalstrahlung von 14-15%.

Bei optimalen Einstrahlungsbedingungen Ende Juni und Temperaturen von 20 Grad auf den Solarpanels werden ca. 900 W/m² an Globalstrahlung gemessen.

135 W/m² können so unter optimalen Bedingungen an Energie gewonnen werden. Die gesamte Anlage schafft daher 3,2 kWh als Spitze.
An einem sonnigen Wintertag im Januar erreicht die Globalstrahlung ca. 450 W/m² und die Anlage kurzzeitig 1,6 kWh in der Stunde.

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Ich stelle als Tatsache fest, dass, wenn alle Menschen wüssten, was jeder über den anderen sagt, es keine vier Freunde in der Welt gäbe."

    Blaise Pascal