Gartentipps, 06.04.2025
Rhododendren-Pflanzung - darauf ist zu achten!
Das Verbreitungsgebiet von Rhododendren ist ebenso umfangreich wie die Artenvielfalt (etwa 1.000 Arten, davon nur 10 in Europa heimisch) des Heidekrautgewächses: Sowohl in subpolaren Zonen wie auch in Tropenwäldern und Hochgebirgen sind die meist immergrünen Sträucher zu finden.
Wer sich die farbenprächtigen Blüten in seinen Garten holen möchte, hat in erster Linie auf einen humusreichen, dafür kalkarmen Boden zu achten.
Wichtig bei der Pflanzung ist zudem, dass der Wurzelballen der Rhododendron nicht zu tief in das ausgehobene Pflanzloch gesetzt wird; er darf sogar einige Zentimeter aus dem Loch herausragen.
Zuvor sollte die Erde im Bereich der Wurzel mit Laubkompost angereichert werden. Nachdem Ihr die Rhododendron gepflanzt habt, sollte kräftig angegossen und gedüngt werden. Nutzt hierfür entweder speziellen Rhododendron-Dünger oder Hornspäne.
Redaktion Team-Info Team-Kontakt |